Fröhlichen Königstag!

Heute hat Willem-Alexander Geburtstag, es ist „Königstag“: die Untertanen haben frei, besaufen sich mit orangefarbenem Likör und verwandeln alle Straßen in einen einzigen geselligen Flohmarkt, den sogenannten „vrijmarkt“. Hier verkaufen Leute, gerne vor ihrer eigenen Haustür, häufig Dinge, die am Ende des Tages, falls sie nicht an den Mann gebracht werden können, einfach auf dem Bürgersteig liegen bleiben, damit die Müllabfuhr sich ihrer erbarmt.

Oder sie verkaufen ungewöhnliche Dienstleistungen: man kann für 50 Cent ein Kompliment kriegen („man hört fast gar nicht, dass Sie aus Deutschland kommen“), sich von Zehnjährigen beim Hütchenspiel abziehen lassen, Orangen in die Gracht katapultieren, oder einen Fußballworkshop belegen:

voetballen als robben klein

„Fußballspielen wie Robben? Hör auf zu grübeln. Komm hier und spiel nicht wie nasses Papier!“


Ich wähle gleich alle vier Module „Schusstechnik, Bälle halten, Scheinbewegungen und Taktik(!)“ denn mein Trainer heute, ein Dreikäsehoch aus Gouda, ist ganz bestimmt der neue Robben-Cruijff-Klopp-Pep. An Begeisterungsfähigkeit ist er schwer zu überbieten, und er rettet den dieses Jahr leider so kalten und verregneten Nationalfeiertag. Wahrlich kein Kaiserwetter, desalniettemin (nichtsdestoweniger): „Vrolijke Koningsdag!“

Wider das Wildpissen

In Breda bekam jetzt ein Mann, der ordnungswidrig wildpinkelte, ein dreifaches Bußgeld:
1) Beschädigung architektonischen Kulturguts
2) öffentliche Ruhestörung 20141214_131425
3) unbeaufsichtigtes Zurücklassen von Eigentum (sic!)

In den Niederlanden ist Wildpinkeln ein großes Problem: Selbst auf dem zentralen Platz der Hauptstadt, de Dam, müssen wenig dekorative Zäune aufgestellt werden, um den königlichen Palast vor Harnsäure zu schützen.

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist übrigens, dass wild kacken (poep op de stoep) und wild masturbieren „billiger“ seien als herrenloser Harn (130 Euro). Auch wenn die historische Bausubstanz in diesen Fällen vielleicht weniger leiden muss, lautet die Antwort ganz klar: NEE!